2501-Stadtwerke Celle Magazin-Ansicht-final - Flipbook - Seite 4
CELLESOLAR-INVEST
Rentable Anlage
Bürgerbeteiligung
mit CelleSolar-Invest
S
tellen Sie sich vor, Sie könnten Teil
der Energiewende werden – nicht
als Zuschauer, sondern als Mitgestalter. Ganz ohne eigenes Dach,
aber mit direktem Einfluss auf die regionale
Stromversorgung.
Bürgerbeteiligungen
machen genau das möglich: Sie investieren
in Sonnenkraftwerke und profitieren dabei
doppelt: ökologisch und finanziell. Was
einst Großinvestoren vorbehalten war, wird
jetzt zur Chance für alle, die mehr aus ihrem Geld – und ihrer Verantwortung – machen wollen.
Gemeinsam für
mehr Photovoltaik (PV)
Die erste PV-Bürgerbeteiligung hatten die
Stadtwerke Celle bereits im Jahr 2015 gestartet. Bei der zweiten PV-Bürgerbeteiligung der Stadtwerke Celle geht es insgesamt um ein Finanzierungsvolumen in
Höhe von zwei Millionen Euro. „Mit den
Investitionen der Anleger sollen zunächst
drei Projekte umgesetzt werden, um verschiedene Anlagen und Bereiche nach und
nach mit selbst produziertem Strom zu
versorgen“,
erläutert
Stadtwerke-Ge-
schäftsführer Thomas Edathy und fügt hinzu: „Für die Bürgerinnen und Bürger ist es
eine Investition, die sich auszahlen kann,
denn die Rendite liegt mit drei Prozent für
Stadtwerke-Strom- oder Gaskunden in
Stadt und Landkreis Celle über dem Marktniveau.“
4
Auf einen Blick
• Voraussichtlicher Start Juli/August 2025
• Anlagebetrag ab 1.000 bis höchstens
10.000 Euro.
• Laufzeit 5 Jahre
• Zinsen ab Zahlungseingang, jährliche
Auszahlung
• 3 % Zinsen für Stadtwerke-Kunden
(mindestens eine Abnahmestelle +
ersten Wohnsitz in Stadt oder Landkreis Celle)
• 2,85 % Zinsen für Nicht-Kunden mit
erstem Wohnsitz in Stadt oder
Landkreis Celle.
PV-Freiflächenanlage
Wasserwerk Garßen
Hierbei handelt es sich um eine Freiflächen-PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 1,25 Megawatt Peak
(MWp) – die größte der drei geplanten
Anlagen. Es werden insgesamt 2.155
Solarmodule der Firma Astroenergy zu
je 0,58 Kilowatt Peak (kWp) errichtet.
Die neun Wechselrichter kommen von
dem Hersteller SMA. Zudem wird eine
Trafostation mit einer Leistung von
1.600 Kilovoltampere (KVa) errichtet
und zusätzlich ein Batteriespeicher mit
Synergie 1 | 2025