2501-Stadtwerke Celle Magazin-Ansicht-final - Flipbook - Seite 9
SANIERUNG STADTWERKE-GELÄNDE
Darstellung einer möglichen späteren Bebauung (beispielhaft)
Gas aus Steinkohle. Knapp 40 Jahre später,
rer einen bislang abgeschotteten Bereich
ländes jetzt Fahrt aufnimmt: „Die gegen-
1924, wurde unter anderem die Koksauf-
wieder als integrierten und erlebbaren Teil
wärtige Planung der zukünftigen Entwick-
bereitung erneuert, die Teergruben wur-
von Neuenhäusen erfahrbar zu machen.
lung des Stadtwerke-Geländes mit einem
den vergrößert und eine Wassergasanlage
Eine zentrale Promenade wird als verbin-
Mix aus Wohnen und Arbeiten inklusive
neu gebaut. Eine umfassende Modernisie-
dendes Element zwischen der Kirchstraße
der Belebung des Stadtteils durch ein Mi-
rung der gesamten Gasanstalt mit einer
und dem Fuhserandweg dienen – sie soll
kroappartementhaus für junge Menschen
Erzeugungskapazität von 30.000 Kubikme-
nicht nur der inneren Erschließung des
in direkter Nähe zum Bahnhof wird den
ter Gas pro Tag wurde 1933 vorgenommen
Quartiers, sondern auch der Identitätsbil-
Stadtteil Neuenhäusen extrem aufwer-
– bevor sie der Zweite Weltkrieg 1945 zu
dung des neuen Stadtteils beitragen.
ten. Nicht zuletzt ergänzt das Vorhaben
80 Prozent zerstörte.
Oberbürgermeister Dr. Jörg Nigge freut
auch die städtische Wohnbauoffensive
Es folgten der Wiederaufbau ab 1948 und
sich, dass die weitere Sanierung des Ge-
um neue, attraktive Formen.“
mit der Umstellung auf Erdgas die Einstellung der Gasproduktion 1962. Bis 1998 waren so gut wie alle damaligen Gebäude
und die dazugehörigen Anlagen abgerissen. „Seitdem befand sich das Gelände
sozusagen regelmäßig auf dem Prüfstand
in Sachen Grundwasser und Bodenqualität“, so Edathy.
Urbaner Charakter
& bezahlbarer Wohnraum
Die geplante städtebauliche Kombination
aus Dienstleistungs- und Versorgungsangeboten, kleinteiligem Gewerbe sowie
attraktiven urbanen Wohnformen soll ein
vielfältiges Publikum ansprechen. Ziel der
Entwicklung des ehemaligen StadtwerkeGeländes ist es, durch eine verbesserte
Durchlässigkeit für Fußgänger und RadfahSynergie 1 | 2025
Aus Kohle wurde Koks
Richtig gelesen. Denn bis zur Umstellung auf Erdgas wurde Gas aus der Koksaufbereitung gewonnen: Durch Erhitzen von Steinkohle unter Luftabschluss in einem
Koksofen (= Entkokung) wurde die Kohle entgast, der Kohlenstoff blieb als Koks
zurück. Das Gas wurde dann als Brennstoff genutzt.
9